Wie und warum erstellt man eine Farbkarte für die eigenen Malfarben? Gemalte Farbkarten haben mich immer fasziniert, warum? Ist es die Ordnung der Farben, ihre besonders harmonische Zusammenstellung oder ist schlicht die Masse der vielen Farbpigmente?
Was brauchst du zum Erstellen deiner Farbkarte?
Das richtige Papier, ist das Papier, auf dem du am häufigsten malst, mit den jeweiligen Stiften oder Tuben. Eine Farbkarte für Aquarellbuntstifte sollte auch auf dem von dir gebräuchlichsten Aquarellpapier aufgetragen werden.
Lineal und Bleistift sind empfehlenswert, wenn du eine richtige Matrix in deine Farbkarte einbauen möchtest. Kleine Farbkarten mit begrenzten Farben können auch von Hand entwickelt werden.
Die Farben: egal ob Tuschekasten, Artist Pen Filzstifte, Aquarellbuntstifte oder Polychromostifte bis hin zu Bleistiften in unterschiedlichen Weichheitsgraden. Es ist immer hilfreich zu wissen, welche Farben und Intensitäten möglich sind und wie sie genau heißen.
Farbkarte als Matrix von der Einzelfarbe zum Farbmix
Bei dieser freundlichen Farbkarte wurde auf die Einzelfarben Wert gelegt. Links und rechts sind als Unifarben aufgebracht, die aber in sich einen typischen Aquarellverlauf zeigen. Die Mittelfelder sind die Kombination der zwei Unifarben.
In diesem Beispiel ist in der Mitte horizontal und vertikal sogar ein Farbfeld mit 4 Farben in der Farbkarte. Das können harmonische Farben sein, wie hier zu sehen oder auch sehr kontrastreiche Kombinationen.
Am Rand stehen immer die Farbnummern, hier der Albrecht Dürer Aquarellbuntstifte (Review), damit sind die Farben eindeutig zuordenbar. Man könnte auch die Farbnamen hinschreiben, die der Hersteller der Farben ausgesucht hat, das Erfassen dauert aber länger. Es ist auch nicht so, dass der Farbname immer so sehr intuitiv ist.
Typische Farbkarte mit Farbbalken erstellen
Auf dieser Farbkarte sind die Farben von oben nach unten, von hell nach dunkel sortiert und gleichzeitig von intensiv zu verwässert. Aquarellverläufe sind nicht nur schön, es ist auch für das Malen wesentlich zu wissen, wie sich die Farben beim Einsatz von viel Wasser verhalten.
Im Aquarellkasten sieht man nur das Farbtöpfchen mit der 100 % Farbe, wie sie verwässert aussieht, weiss man dann noch lange nicht.
Die Balkenfarbkarte ist eine ganz übliche Darstellung in Farbkarten, die auch mit anderen Farbmaterialien funktioniert.
Hier siehst du eine Balken-Farbkarte mit Polychromosstiften erstellt. Die Farben sind nach Farbfamilien sortiert und in drei Intensitätsstufen.
Die Streifen-Farbkarte für unterschiedliche Kombinationen
Der Hauptunterschied zu anderen Farbkarten hier ist, dass die verschiedenen Farben direkt nebeneinander liegen, ohne dass Weiß als Farbtrenner agieren kann. Dennoch ist zu jedem Streifen die Farbnummer oben notiert.
Mit dieser Technik kann man auch gut sehen, welche Farben besser zueinanderpassen und welche sich eher abstoßen. Bei diesem Beispiel habe ich nur 8 verschiedene Farben genommen und diese immer wieder anders zusammengesetzt. Das ist ein Experiment, nicht alle Kombinationen sind harmonisch. Dafür aber teils sehr kontrastreich.
Hinweis: wenn du das selbst machen möchtest. Male zuerst jeden zweiten Streifen, damit diese trocknen können, bist du die Lücken füllst. So verwischen die Aquarellfarben nicht, sondern bleiben getrennt.
Eine Farbkarte erstellen mit einer Matrix und zweifarbige Farbverläufe & Farbkombinationen
Hier zeigt sich wieder, wie verblüffend lebendig und vielfältig mit der Aquarelltechnik malen kann, selbst wenn man nur zwei Farben zur Verfügung hat.
Bei dieser Farbkarte werden also einmal 4 Farben einzeln gezeigt in ihrer Varianz und diese dann im Außenbereich mit einer weiteren Farbe vermischt. Wenn man ein paar dieser Karten erstellt, dann findet man tolle Kombinationen und manchmal auch welche, die man besser meidet. Es geht also auch um das Erstellen von Farbharmonien.
Deine Farbkarte darf auch Kreise und Kreissegmente enthalten
Den Farbenkreis mit Primär- und Sekundärfarben kennt man ja. Man kann aber auch Farkreise in Farbkarten ganz anders zu verwenden, einfach nur als eine andere Variante.
Auch lassen sich die Kreissegmente auch wieder unterteilen: beispielsweise sind im Zentrum nur reine Farben und außen ist es dann eine Kombination aus zwei oder drei Farben.
Farbkarte erstellen in vorgefertigte Kästchen
Es macht auch viel Spaß das Buch “Mein kreatives Musterbuch zum selbst Gestalten” in die Hand nehmen und in vorgefertigten Kästen Farbharmonien erstellen, dabei ist die entstande Farbkarte quasi ein Muster, je nach Anordnung der Farben. Dabei lassen sich unter den Kästchen die Farbnummern eintragen.
So ähnlich sieht das aus, wobei bei diesem Beispiel viel weniger Kästchen vorhanden sind, als im Musterbuch. Dort sind es 80 Kästen auf einer Seite.
Spannend kann auch eine Farbkarte mit einer einzigen Farbe sein
Dieses Beispiel zeigt eine Farbkarte nur mit Indanthrenblau (ganzer Beitrag dazu).
Auch für Pinsel-Filz-Stifte kann man eine aussagekräftige Farbkarte erstellen
Hier ist ein Beispiel für eine Farbkarte mit PITT-artist Pens von Faber Castell (Erfahrungsbericht). Die Pinselspitze und Pigmentierung ermöglicht es mehre Farbintensitäten auch bei “Filzstiften” zu erzeugen. Das geht natürlich nicht bei allen Filzstiften. Mit den PITT Pens kann man auch Farben mischen und eine spannende Matrix erstellen. Je nach Papier.
Farbkarten können also verschiedene Aufgaben übernehmen
- Wissen, wie die Farben genau aussehen, von intensiv bis hin zum Wässrigen
- Überblick: Welche Farben habe ich überhaupt im Farbkasten
- Ähnlichkeiten und Verschiedenheit der Farben genau betrachten
- Farbkombination entdecken oder verwerfen. Je nach Matrix können das 2, 3 oder 4 Farben sein
- Bei einer Aquarell-Farbkarte lassen sich beispielsweise 3 Arten des Farbauftrags zeigen: trocken (sehr wenig Wasser), mittel und nass (sehr viel Wasser) oder sogar nass in nass (das Papier an dieser Stelle vorher wässern)
- Bei einer Buntstift-Farbkarte kann man mit leichtem, mittlerem oder starkem Druck arbeiten
- Auch macht die Härte der Buntstifte einen Unterschied: harte Striche mit einem gut angespitzten Buntstift oder weiches flächiges Malen mit einem weichen Buntstift, wie den Polychromos-Buntstiften
Ihr müsst euch also überlegen, was ihr mit den Farbkarten zeigen, wissen und ausprobieren wollt. Manchmal geht es eben um mehr, als nur eine Übersicht über die eigene Farbpalette zur erhalten.